Skip to main content
 

Waldprojekte

Contact Icon

Noch Fragen an das Waldbüro?
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. - Fr.: 8 - 12 Uhr
Mi.: 14 - 16 Uhr

Telefon:
0 61 04 - 95 36 44 37
0 61 04 - 95 36 44 36

waldkindergarten@awo-obertshausen.de

Unsere Waldprojekte bieten den Kindern Abwechslung und Erfahrung zu verschiedensten Entwicklungsfeldern – Sprache, Bewegung, Nachhaltigkeit, Motorik und kognitives Denken und Selbstvertrauen.
Unsere pädagogischen Projektkräfte begleiten unsere Kinder in den verschiedenen Entwicklungsstufen durch unseren Waldkindergarten-Jahr und bieten Fördermöglichkeiten.

Sprachförderungsprojekt mit unserer Logopädin

Unsere Sprachförderprojekt wird unterstützt von einer ausgebildeten Logopädin, die unsere Gruppen zeitweise begleitet. Hierbei geht es um die reine Sprachförderung der Kinder, nicht um logopädische Diagnostik oder gar Therapie. Das müssen Ärzte entscheiden und verschreiben, wenn nötig. Kinder, die Sprachförderbedarf haben, aber auch mal z.B. eine Gruppe von „Wackelzähnen“, mit denen ein Vorschulprojekt ansteht, unternehmen eine Sprachexpedition, die in einer festen Struktur verläuft.

Klang-Yoga mit Malwine

Yoga gibt Kindern die Möglichkeit, ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzugehen und bietet Raum für Stille und Entspannung. Kinder „spielen“ Yoga, sie entdecken sich dabei (neu) und nehmen den eigenen Körper bewusst wahr. Yoga hilft ruhigen Kindern Selbstbewusstsein zu entwickeln und unruhigen Kindern Stille und Ruhe als etwas Schönes zu erleben. Der Klang der Klangschalen berührt unser Innerstes und bringt unsere Seele zum Schwingen. Er hilft uns loszulassen, die Rüstung des Alltags abzulegen und unser Herz zu öffnen!

„Wilde Kräuerlinge“

Als Wackelzahn geht es zur Wildkräuterwanderung – Welche Jahresszeit hat welche Bedeutung für die Tierwelt und die Pflanzen? Welchen Pflanzen wachsen gerade und welchen Nutzen haben die Pflanzen? Über passende Geschichten, Spiele wird der Flora und Fauna mit Forscherdrang begegnet. Mit den Sinnen zum Schmecken ausgewähler Pflanzen, wie dem Sauerampfer, Fühlen und Riechen besonderer Blumen erfahren die Kinder welche Vielfalt sie täglich umgibt. Auch wird über giftige Pflanzen aufgeklärt, um mehr Achtsamkeit und Vorsicht näher zu bringen.

Begleitetes freies Malen im Wald

„Wenn wir im Wald malen, dann gibt es kein Gut oder Schlecht, kein Richtig oder Falsch. Hier sind wir zutiefst mit der Natur verbunden und dürfen immer wieder eintauchen in den Fluss des Lebens. Unsere Gemeinschaft bestärkt uns, mutig zu sein, und Erfahrungen anstatt Fehler zu machen. Wir spüren beim Malen tief in uns hinein, fühlen, was in uns lebendig ist, erleben unsere Einzigartigkeit.
Hier dürfen wir einfach so sein, wie wir sind.“

Heilpädagogisches Pferde-Projekt

Zum Anfang der Vorschulkinder-Zeit verbringt jeder Wackelzahn 3 Tage bei unseren Projekt-Pferden. Damit wollen wir die Gruppe der Schulabgänger-Kinder stärken und ihnen die Möglichkeit geben, in einem neuen Umfeld mit allen Sinnen zu lernen. Das berührt verschiedene Erfahrungsfelder: die Wahrnehmung, die Selbstwahrnehmung, das Übernehmen von Verantwortung, das Erleben von Vertrauen und Beziehung zum Tier, das Anführen eines Pferdes – eine besondere Gelegenheit, um Selbstwirksamkeit zu erfahren. Ganz nebenbei lernen die Kinder viel über das Leben und die Bedürfnisse eines Pferdes.

Wackelzahnprojekt Wolle & Weben

Mit Wolle haben die Kinder ja schon viel Erfahrung, z.B. Wolle wickeln, drehen, Fingerstricken, Schnüre herstellen. Durch das Weben erfahren sie jetzt eine neue Technik. Diese umfasst das Kennenlernen von unversponnener Wolle, auch wie mit einer Spindel oder einem Spinnrad daraus ein Faden entsteht, bis hin zum Verarbeiten des Fadens zum fertigen Webstück. Hierbei werden Fertigkeiten benötigt, die auch in der Schule von Nutzen sind: z.B. sich gezielt auf eine gestellte Aufgabe  konzentrieren, Neugierde für die neue Herausforderung entwickeln – und eine Menge Geduld! Sobald die Technik des Webens erfasst ist, macht diese den Kindern sehr viel Spaß, und die Motivation ist groß, die Farben zusammenzustellen, zu sehen, wie das Gewebte Form annimmt und zu erfahren, dass sich bei jedem etwas ganz Eigenes entwickelt. Das Vertrauen in das eigene Tun wird gestärkt, und die Kinder sind stolz, wenn sie ihr Webstück mit Ausdauer und Geduld fertig gestellt haben.

Baum-Pflanz-Projekt

Im Herbst des Wackelzahnjahres pflanzen die Schulabgänger-Kinder einer Gruppe gemeinsam einen Baum in „ihrem“ Wald. Das schafft in vielerlei Hinsicht Verbindung: die späteren Schulkinder hinterlassen etwas Bleibendes im Wald und verbinden sich so auch über die Kindergartenzeit hinaus mit dem Wald; die zurückbleibenden Kindergartenkinder besuchen und pflegen den Baum der Schulkinder und erinnern sich so immer wieder an die Großen. Gleichzeitig findet sich darin die Möglichkeit der gelebten Nachhaltigkeit – ganz praktisch und sinnhaft.