Skip to main content
 

Unsere Gruppen

Contact Icon

Noch Fragen an das Waldbüro?
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. - Fr.: 8 - 12 Uhr
Mi.: 14 - 16 Uhr

Telefon:
0 61 04 - 95 36 44 37
0 61 04 - 95 36 44 36

waldkindergarten@awo-obertshausen.de

im lehmigen Matsch hüpfen, im Birken- und Farnwäldchen Nester und Verstecke bauen, im angrenzenden Bach spielen, auf Baumstämmen balancieren, Vögel beobachten, in der Hängematte den Blättern beim „Himmelkitzeln“ zuschauen und schaukeln, schnitzen, malen, werkeln, weben und mit Wolle basteln.

Die Natur mit allen Sinnen erfahren und erleben – sich mit Stille, Geduld und viel Entdeckerneugierde die Welt erschließen und mit viel Gestaltungsfreude gemeinsam Neues wagen.

So erleben die Kinder jeden Tag bei uns die Naturvielfalt in unserem
Wald- und Naturkindergärten im Kreis Offenbach, Hanau und Main-Kinzig-Kreis.

Von 8 bis 14 Uhr betreuen und begleiten unsere Erzieher*innen den Alltag der Waldkindergarten Kinder. Dabei orientieren wir uns an unserem  Leitkonzept.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die nachhaltige Bildung. Ohne Reizüberflutung und außerhalb des hektischen Alltags erleben die Kinder Freude am Verweilen und Betrachten, am Entdeckeck am Erforschen. Jeder Tag hat seinen eigen Zauber und steckt voller Abenteuer.

Betreuungszeiten

Wir haben Montags bis Freitags von     8 bis 14 Uhr geöffnet.
Um 13 Uhr findet unser gemeinsames Mittagessen statt.

Speiseplan

Um 13 Uhr findet unser gemeinsames Mittagessen statt.

KÜCHE UND ESSENSKONZEPT

Kontakt und Anmeldung

Du möchtest schnuppern oder Dein Kind direkt voranmelden?

KONTAKT UND ANMELDUNG

Hier geht es zu den FAQ

Hanau I

Die wilden Erdlöwen

Fasaneriestraße 106
63456 Hanau

MEHR LESEN

Mit Wildschwein, Wolf und Hirsch seit über 10 Jahren auf Abenteuertour gehen – jeden Tag hautnah die Großtiere des Waldes beobachten, übers Jahr begleiten und die Veränderungen in der Rotte und im Rudel hautnah erleben.
Das zeichnet unsere beiden Gruppen im Wildpark Hanau aus – die Nähe zu den Tieren, die wir sonst im wilden Wald nicht zu Gesicht bekommen. Wir freuen uns aber nicht nur über die großen Wildtiere, vor allem auch die „Kleinen“ im Wald wie Kaulquappe, Molch, Ameise, Schnecke und Rotkehlchen lassen sich wunderbar entdecken.

Täglich gemeinsam den Wildpark und die Umgebung erkunden und erleben. Die Gruppe der Wilden Erdlöwen trifft sich von Montag bis Freitag am Eingang 1 der Fasanerie und startet nach dem Morgenkreis dann ihre Entdeckungstouren durch und um den Wildpark herum. Frühstück gibt es um 10.00 Uhr an der Erdlöwenhütte oder an einem der vielen Waldplätze. Den Mittagstisch gibt’s dann um 13.00 an der großen Wiese und um 14.00 Uhr werden die kleinen Wilden dann dort wieder abgeholt.


Hier findest du uns:

Fasaneriestraße 106
63456 Hanau

Hanau II

Die Wildgänse

Fasaneriestraße 106
63456 Hanau

MEHR LESEN

Mit Wildschwein, Wolf und Hirsch knapp 10 Jahren auf Abenteuertour gehen – jeden Tag hautnah die Großtiere des Waldes beobachten, übers Jahr begleiten und die Veränderungen in der Rotte und im Rudel hautnah erleben.
Das zeichnet unsere beiden Gruppen im Wildpark Hanau aus – die Nähe zu den Tieren, die wir sonst im wilden Wald nicht zu Gesicht bekommen. Wir freuen uns aber nicht nur über die großen Wildtiere, vor allem auch die „Kleinen“ im Wald wie Kaulquappe, Molch, Ameise, Schnecke und Rotkehlchen lassen sich wunderbar entdecken.
Täglich gemeinsam den Wildpark und die Umgebung erkunden und erleben.

Die Gruppe der Wildgänse trifft sich von Montag bis Freitag an der Wildganshütte über Eingang 2 und startet nach dem Morgenkreis dann ihre Entdeckungstouren durch und um den Wildpark herum. Frühstück gibt es um 10.00 Uhr Wildganshütte oder an einem der vielen Waldplätze. Den Mittagstisch gibt’s dann um 13.00 an der Wildganshütte und um 14.00 Uhr werden die kleinen Wilden dann dort/ am Eingang 2  wieder abgeholt.


Hier findest du uns:

Wildpark Alte Fasanerie Hanau
Fasaneriestraße 106
63456 Hanau

Großkrotzenburg

Die wilden Kreuzkröten

Niederwaldstraße
Parkplatz Kreuzburg-Gymnasium
63538 Großkrotzenburg

MEHR LESEN

Am Morgen treffen wir uns an unserem Lummerhaus, am Waldrand, direkt hinter dem Kreuzburggymnasium (siehe Skizze). Von dort aus lassen wir uns meist treiben und laufen je nach Wetter, Lust und Laune einen unserer Wald- oder Streuobstwiesenplätze an, wo wir Natur erleben und Gemeinschaft leben.

Dank unserer Kooperationen und der guten Zusammenarbeit u.a. mit dem Franziskanergymnasium Kreuzburg, dem NABU Großkrotzenburg, unserem Förster und dem Jagdpächter genießen wir ideale Rahmenbedingungen. Darüber freuen die Kinder und das Erzieher-Team sehr.


Hier findest du uns:

Niederwaldstraße 1
(Parkplatz Kreuzburg-Gymnasium)
63538 Großkrotzenburg

Gründau-Gettenbach

Die wilden Goldadler

Am Goldgipfel 3a
63584 Gettenbach

MEHR LESEN

Seit Juli 2020 ziehen unsere „Wilden Goldadler“ über Gründau-Gettenbach ihre Kreise.

Standort und morgendlicher Treffpunkt ist die ehemalige Obstbaumwiese am Goldgipfel – direkt neben dem Friedhof. Von dort zieht die Gruppe nun alltäglich los – auf zu neuen Abenteuern auf lehmigem Matsch, über dicke Stämme balancierend, vorbei an emsigen Hummelnestern, Vogelfedern sammelnd, Brücken bauend, dann ab in die Hängematte – schaukeln, schnitzen, werken, mit Wolle basteln…

Wäre man Mäuschen und könnte die Gruppe beobachten – es würde einem gleich auffallen: die besondere Ruhe im alten Gettenbacher Buchenald, die sich auch auf die Kinder überträgt, die Lust der Kinder zu forschen und ihre Freude dabei.

Und: auch die Erwachsenen strahlen!


Hier findest du uns:

Am Goldgipfel 3a
63584 Gettenbach

Bad Soden

Die wilden Frischlinge

Frowin-von-Hutten-Straße
(Wildpark Parkplatz)
63628 Bad Soden – Salmünster

MEHR LESEN

Die wilden Frischlinge befinden sich im Wildpark in Bad Soden-Salmünster bei den Wildschweinen Sissi, Fridolin, Rüsselchen und ihren Frischlingen. Am Wildschweingehege befindet sich unser Stammplatz mit unserem Bauwagen. Von dort laufen wir auf unsere verschiedenen Waldplätze, welche Raum und Möglichkeiten zum Bauen, Schaufeln, Matschen und Entdecken haben.


Hier findest du uns:

Frowin-von-Hutten-Straße
(Wildpark Parkplatz)
63628 Bad Soden- Salmünster

Steinau an der Straße

Die Wildkatzen

Waldgebiet Schwarze Rolle
(Navi „Bergstraße“)
36396 Steinau

MEHR LESEN

Unser Platz liegt etwas höher, auf einem Plateau, mit einem märchenhaften Blick über die Wiesen und Felder, auf Steinau an der Straße.

Der Waldkindergarten zeichnet sich durch seine naturnahe Lage im Waldgebiet „Schwarze Rolle“ aus.

Der Wald ist unser Spielplatz. Jeden Tag entdecken wir neue Geheimwege, finden Käfer, die aussehen wie kleine Panzer und bauen Hütten, die garantiert drachenfest sind. Und wenn`s regnet? Dann wird`s richtig lustig – Matsch ist nämlich das beste Spielzeug überhaupt.

Egal ob Sonnenschein, Regen oder Schnee – wir sind draußen.

Ein echtes Highlight ist der Bach unterhalb des Waldplatzes. Wir bauen Dämme, lassen selbstgebaute Boote treiben, entdecken Wasserbewohner, kochen Schlammsuppe, untersuchen Eiskristalle oder suchen „Gold“ (schimmernde Steine).

Manchmal lachen Erwachsene über uns, wenn wir mit roten Wangen und dreckigen Händen nach Hause kommen. Aber so ist es, ein echter Wildkatzentag ist einer an dem die Hosen dreckig, die Stiefel nass und die Taschen voller Waldschätze sind.

Als Teil der AWO Wald- und Naturkindergärten bietet der Waldkindergarten „Die Wildkatzen“ in Steinau an der Straße eine Betreuungsform, die durch ihre naturnahe Lage, die Förderung von Kreativität und Umweltbewusstsein sowie die intensive Bewegung an der frischen Luft, überzeugt.

Komm doch mal vorbei, wir freuen uns auf Dich!


Hier findest du uns:

Waldgebiet Schwarze Rolle
(Navi „Bergstraße“)
36396 Steinau

Neuberg

Die wilden Kolkraben

Mühlstraße, 63543 Neuberg
(Hütte links neben Vogelfreunden)
63543 Neuberg

MEHR LESEN

Willkommen beim Waldkindergarten „Die wilden Kolkraben“. Der Kolkrabe steht für Intelligenz, Neugierde und ein starkes Sozialverhalten – Eigenschaften, die wir in unserem pädagogischen Alltag fördern. Wie der Vogel in seinem Lebensraum so bewegen sich auch die Kinder frei, selbstständig und im engen Austausch mit ihrer Umwelt. Der Waldkindergarten „Die wilden Kolkraben“ befindet sich am Rand von Neuberg neben den Vogelfreunden am Ende der Mühlstraße. Hier steht unsere Hütte und von hier aus ziehen die Kinder täglich los in den Wald über Feld und Wiese, um zu forschen, zu entdecken und zu experimentieren.


Hier findest du uns:

Mühlstraße
(Hütte links neben Vogelfreunden)
63543 Neuberg

Langenselbold (AWO Ortsverein e.V.)

Waldkindergarten Langenselbold

Auf dem Buchberg 1
63505 Langenselbold

MEHR LESEN

Der Waldkindergarten Langenselbold wurde im Sommer von Pädagogen und pädagogisch Interessierten durch einen freien Träger gegründet und im März 2016 eröffnet. Allen Gründern gemein ist die Affinität zu einer naturnahen Erziehung- und Bildungsarbeit.

Die Stadt Langenselbold, das zuständige Forstamt und der Träger haben sich für den Buchberg als Standort für den Waldkindergarten entschieden. Der Buchberg ist die letzte Erhebung des nördlichen Vorspessarts, bevor dieser in die Ebene des Rhein-Main-Gebietes übergeht.

Das Gelände des Waldkindergarten befindet sich auf dem „Buchberg“ am Buchbergturm direkt hinter einem Waldspielplatz. Zur Ausstattung des Kindergartens gehören zwei beheizbare Bauwagen in die sich die Kinder und das pädagogische Personal ,z.B. bei Kälte oder starkem Regen zurückziehen können.

Im Waldkindergarten Langenselbold werden maximal 22 Kinder im Alter von 3 bis Schuleintritt täglich (Mo – Fr) in der Zeit von 08:00 – 14:00 Uhr betreut.

Die Konzeption des Waldkindergartens beinhaltet schwerpunktmäßig :

  • Eine naturnahe Erziehung – Bildungsarbeit

  • Umsetzung des hessischen Bildungsplans (BEP)

  • Erlebnis- und Bewegungsförderung

  • Stärkung der sozial- und kommunikativen Kompetenzen der Kinder

  • Förderung der Selbständigkeit, der Selbstwirksamkeit und des Selbstbewusstseins der Kinder


Hier findest du uns:

Waldkindergarten Langenselbold
Auf dem Buchberg 1
63505 Langenselbold

Oberthausen I

Die wilden Erdbären

Laakirchener Straße 101
63179 Obertshausen

MEHR LESEN

Seit nunmehr über 20 Jahren tummeln sich die Wilden Erdbären im Obertshäuser Wald an der Laakirchner Strasse. Die Wilden Erdbären waren der erste Waldkindergarten im Kreis Offenbach und sind auf Initiative von Eltern hin entstanden, die eine wilde und alternative Betreuungsmöglichkeit für ihre eigenen Kinder schaffen wollten. Mit viel Engagement, Tatkraft und mit vielen Unterstützern ist über die Jahre aus der einstigen Elterninitiative und mit Unterstützung des späteren Trägers, der AWO Obertshausen, aus der ersten „wilden Waldzelle“ eine lebendige Mischung an unterschiedlichen Wald-Gruppen im Kreis Offenbach und des Main-Kinzig-Kreises entstanden.

Von ihrem ganz ursprünglichen und waldigen Erdbärenplatz aus erkunden die Kinder die angrenzenden Waldplätze im Forst und entdecken dabei sich und ihren Naturraum. Die Kinder sind das ganz Jahr über draußen und im freien Spiel haben sie viel Zeit für ihre Entwicklung und ihre Entdeckungen. Im Alltag mit festen Ritualen und Abläufen – einem rhythmisiterten Wochen- und Jahresablauf – erfahren sie Orientierung, Halt und Geborgenheit. In der Gemeinschaft der Waldgruppe und als Individuum erlebt jedes Kind Verbundenheit – mit sich, mit der Gruppe und mit der Natur.

Die wilden Erdbären treffen sich von Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr auf ihrem Erdbärenplatz.


Hier findest du uns:

Laakirchener Straße 101
63179 Obertshausen

Obertshausen II

Die wilden Hummeln

Schwarzbachstraße
ggü. Friedhof
63179 Obertshausen

MEHR LESEN

Seit gut 6 Jahren summen und bummeln die Wilden Hummeln* auf dem Wiesengrundstück zwischen Kleingartenanlage und Friedhof im Ortsteil Hausen umher.

Von ihrem sonnigen Bauwagenplatz aus erkunden die Kinder die angrenzenden Wiesen und Wälder und entdecken die vielen „Kleinen“ im Wald, wie Molch, Ameise, Schnecke und Rotkehlchen und ihre großen Freunde, wie Birke, Buche und Eiche. Gemeinsam geht es mal zum Raketen-Platz oder zum Moosplatz im Wald. Und an kühlen Tagen wird der Sonnenplatz aufgesucht. An heißen Tagen besuchen die Hummeln den Bachlauf an der Rodau, wo sie frei ihre Wasserspiele umgeben von Libellen und Kaulquappen ausleben können.

Die wilden Hummeln treffen sich von Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr am Wald-Bauwagen und starten nach dem Morgenkreis dann ihre Entdeckungstouren oder werkeln und schnippeln auch mal am Hummelplatz.


Hier findest du uns:

Schwarzbachstraße (ggü.) Friedhof/Steinmetz
63179 Obertshausen

Mühlheim I

Die wilden Rehkids

Wichernstraße / Ecke Schuberstraße
63165 Mühlheim / Lämmerspiel

MEHR LESEN

Wir sind umgeben von Streuobstwiesen und Feldern und gehen unsere verschiedenen Plätze im nahen Wald besuchen. Im Wald und auf den Wiesen entdecken wir immer neue und, je nach Jahreszeit, sich ständig verändernde Tiere und Pflanzen. An unserem Stammplatz haben wir tolle Kletterbäume und zwei kleine Bauwägen in denen unser Werkzeug, Malsachen und Bücher untergebracht sind. Jeden Morgen begrüßt uns der Hahn und die Hühner unseres Nachbarn und wir können sie manchmal besuchen und füttern.

Die wilden Rehkids treffen sich von Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr am Bauwagen am Ende des Mulchweges an der Ecke Wichern- und Schubertstraße.


Hier findest du uns:

Wichernstraße/ Ecke Schubertstraße
63165 Mühlheim/ Lämmerspiel

Mühlheim II

Die wilden Glühwürmchen

Waldspielplatz Biebercamp
Ulmenstraße / Ecke Zum Markwald
63165 Mühlheim

MEHR LESEN

Wir „Wilden Glühwürmchen“ sind eine der jüngeren AWO-Wald-Gruppen – seit Herbst 2017 ziehen wir durch den Mühlheimer Markwald.
Morgendlicher Treffpunkt und Platz unseres Containers ist das „Bibercamp“ mit dem 2023 neu eröffneten naturnahen Spielplatz. Von dort wandern wir meist weiter zu unseren Plätzen in der Umgebung. Die Natur bietet uns ihre vielfältigen Facetten in unmittelbarer Nähe. So erleben die Kinder nicht nur den angrenzenden Wald, sondern haben auch die Möglichkeit, Wiesen zu durchstreifen und den nahegelegenen Bach zu erkunden. Intensive Naturerlebnisse mit allen Sinnen!
Und was passiert bei schlechtem Wetter? Es gibt nur schlechte Kleidung und fast kein schlechtes Wetter! Auch bei Regen spielen die Kinder draußen – nur eben mit Regenjacke und Gummistiefeln. Sie bauen Matschkuchen, Tanzen im Regen oder lassen selbstgebaute Rindenboote fahren. Natürlich gibt es immer einen Schutzraum, in dem die Kinder Unterschlupf finden, wenn Unwetter aufziehen. Dank der wunderbaren Kooperation mit der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde können die Kinder auch dort wunderbar spielen.

Die wilden Rehkids treffen sich von Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr am „Bibercamp“.


Hier findest du uns:

Waldspielplatz Biebercamp
Ulmenstraße / Ecke zum Markwald
63165 Mühlheim

Heusenstamm

Die wilden Springfrösche

Frankfurter Straße
Waldspielplatz
63150 Heusenstamm

MEHR LESEN

Wir „wilden Springfrösche“ aus Heusenstamm haben seit 2017 unseren Platz beim Waldspielplatz an der Frankfurter Straße. Das ist unser Ausgangspunkt zu Abenteuern in der Umgebung. Wir nehmen uns viel Zeit die Natur mit ihren Pflanzen und Tieren zu erforschen und zu erleben. Außerdem lassen uns verzaubern von der Magie der Jahreszeiten und den Wundern der Natur, in deren Rhythmus wir unsere Feste und Rituale feiern.

Die wilden Springfrösche treffen sich von Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr am Wald-Bauwagen und starten nach dem Morgenkreis dann ihre Entdeckungstouren oder werkeln und schnippeln auch mal am Sprinfrösche-Platt.


Hier findest du uns:

Frankfurter Straße
Waldspielplatz
63150 Heusenstamm

ALUMNI-Gruppen

Die wilden Wanderfalken

MEHR LESEN

„Raus in die Natur!“ Die AWO Obertshausen Wald- und Naturkindergärten gGmbH (kurz AWO Waldkindergärten) betreibt als Trägerin 12  Kindergarten-Gruppen an verschiedenen Standorten im Offenbacher-Kreis und Main-Kinzig-Kreis. Durch das Projekt der „Wilden Wanderfalken“ ergibt sich eine natürliche Weiterführung der Werte, die die teilnehmenden Kinder bereits in ihren Waldkindergartengruppen lebten und die sich im Konzept der AWO Waldkindergärten wiederfinden: Das Vermitteln eines achtsamen und wertschätzenden Umgangs mit der Umwelt mit Rücksicht auf Fauna und Flora. Das Beobachten, Forschen und Lernen von und in der Natur sowie das Arbeiten mit natürlichen Materialien. Hinzu kommt die Herstellung von natürlichen Lebensmitteln, wie Apfelsaft, Honig oder Wildkräuterzubereitungen. Der Verlauf der Jahreszeiten bietet dabei wichtige Strukturen und Orientierung, die auf den Alltag übertragen werden, sowie Erholung und Entschleunigung, die die Kinder in der Natur erleben. Alle Komponenten führen zu der Einsicht, sich als Teil der Umwelt wahr zu nehmen. Über dies führt die altersübergreifende Gruppe der „Wilden Wanderfalken“ eine gewaltfreie Kommunikation fort, wie sie sie bereits in ihrer Kindergartenzeit erlernt und geübt haben und bedienen sich bei Entscheidungen demokratischer Methoden, mit Blick auf die Gruppen- und Sozialverträglichkeit.

 

Ein Anmeldung gilt ausschließlich für ehem. Waldkindergartenkinder der AWO und erfolgt direkt per Anfrage in unserem Waldbüro oder über die Erzieher.

 

Hier findest du uns:

Frankfurter Straße
Waldspielplatz
63150 Heusenstamm