Skip to main content
 

Küche und Essenskonzept

Contact Icon

Noch Fragen an das Waldbüro?
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. - Fr.: 8 - 12 Uhr
Mi.: 14 - 16 Uhr

Telefon:
0 61 04 - 95 36 44 37
0 61 04 - 95 36 44 36

waldkindergarten@awo-obertshausen.de

  • Ein gesundes Frühstück ist esseziell und die wichtige Basis, um dem Kind beim Spielen, Wandern und Toben in der freien Natur genügend Energiestoffe zu geben. Schließlich ist Ihr Kind den ganzen Tag an der frischen Luft und bewegt sich mehr, als in vier Wänden.

  • Das Frühstück variiert je nach Jahreszeit. Wohingegen es im Frühlung und Sommer leichte Kost aus viel Obst, wässerigen Gemüse, wie Gurke und Paprika und Tomaten, gibt es im Herbst/Winter auch mal ein sättigendes warmes Porridge, Nüsse, Trockenfrüchte und warmen Tee zum Trinken.

  • Wir verzichten völlig auf verpackte Nahrungsmittel, um Abfälle zu vermeiden.

  • Als naturnahe Wald-Einrichtung legen wir sehr viel Wert auf regionales, gesundes, nachhaltiges und vegetarisches Mittagessen.

  • Unser Mittagstisch wird  in den Kindergärten im Raum Kreis-Offenbach, Hanau und Großkrotzenburg  von  einem regionalen Anbieter zusammengestellt und zubereitet. In den Kindergärten des MKK findet eine Brotbox-Mittagsmahlzeit statt.

  • Das Mittagessen findet in der Regel draußen statt. Auf kleinen Bänken im Schattenbereich wird gemeinsam mit einem Essens-Lied verbunden eingestimmt und gemeinschaftlich gegessen. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass jedes Kind sich aussuchen kann, was es gerne möchte und wieviel es gerne essen möchte. An  kalten Wintertagen wird im Bauwagen/ Unterschlupf-Räume gegessen.

  • Hinweis: Die Mittagsversorgung ist ab dem 4. Geburtstag des Kindes möglich. Eine Versorgung ab dem 3. Geburtstag des Kindes ist nur nach Absprache mit der Fachbereichsleitung möglich.

Ich möchte mein Kind zum Mittagessen anmelden.*

Mittagsversorgungsvertrag

*Die Anmeldung ist ausschließlich zum jeweils 1. eines Monats möglich. Abgabefrist: 14 Tage zuvor. Bitte unterzeichnet an waldkindergarten@awo-obertshausen.de oder postalisch an unser Waldbüro.

Unser Schnippel-Projekt:

Jeden Mittwoch findet der „Schnippeltag“ statt, an dem insbesondere die „Wackelzähne“ das Essen zubereiten und Rohkost, wie Äpfel, Möhren Gurken und regionale „Schnippelkost“ für die Essenskinder vorbereiten. Im Herbst/Winter wird in manchen Gruppen, in denen eine Feuerstelle stehen kann, auch eine Kürbissuppe gemeinsam gekocht. So werden nicht nur Gaumenreize mit Geschmäckern der Gemüsewelt angesprochen, auch die motorischen Fähigkeiten sowie das Erfahren der Essenskultur und das echte Kochen und Zubereiten werden gemeinsam gelebt.