Skip to main content
 

Kontakt & Anmeldung

Contact Icon

Noch Fragen an das Waldbüro?
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. - Fr.: 8 - 12 Uhr
Mi.: 14 - 16 Uhr

Telefon:
0 61 04 - 95 36 44 37
0 61 04 - 95 36 44 36

waldkindergarten@awo-obertshausen.de

Sie sind interessiert an einem Betreuungsplatz für Ihr Kind in einer unserer Gruppen und möchten es gerne voranmelden?

Für Ihre Anliegen und Fragen zu unserem Wald- und Naturkindergarten stehen wir Ihnen in unseren Sprechzeiten wie folgt zur Verfügung:

Waldbüro – unsere telefonischen Sprechzeiten:
Montag bis Freitag von 8 – 14 Uhr

06104 – 95 36 44 – 36
06104 – 95 36 44  – 37
E-Mail: waldkindergarten@awo-obertshausen.de

Hier geht es zur Vor-Anmeldung

Bei Interesse an einer Anmeldung in unserem Waldkindergarten senden Sie uns bitte Ihre Vor-Anmeldung ganz unverbindlich zu. Das Waldbüro melden sich dann schnellstmöglich bei Ihnen zurück, um einen Schnuppertermin und weiteres abzustimmen.

 

MEHR LESEN

Die Betreuungszeiten und Elternentgelte sind dem Betreuungsvertrag zu entnehmen.
Ein Impfnachweis mit einer 2-fachen Masern-Impfung ist bei der Vor-Anmeldung zwingend erforderlich und bitte beizufügen.

Mülheim I

Die wilden Rehkids

Mülheim II

Die wilden Glühwürmchen

Obertshausen I

Die wilden Erdbären

Obertshausen II

Die wilden Hummeln

Hanau I

Die wilden Erdlöwen

Hanau II

Die Wildgänse

Heusenstamm

Die wilden Springfrösche

Großkrotzenburg

Die wilden Kreuzkröten

Gründau-Gettenbach

Die wilden Goldadler

Bad Soden

Die wilden Frischlinge

Neuberg

Die wilden Kolkraben

Steinau

Die Wildkatzen

Wichtig

Bitte melden Sie ihr Kind ebenfalls über die städtischen Kita-Anmelde-Plattformen Ihrer Kommune an

Postalischer Kontakt Waldbüro:

Birkenwaldstraße 38
63179 Obertshausen

Wie sind die Betreuungszeiten des AWO Wald- und Naturkindergartens?

 

MEHR LESEN

Öffnungszeiten:

Bringzeit

08:00 – 08:30 Uhr

Kernzeit

08:30 – 13:00 Uhr

Mittagstisch

13:00 – 14:00 Uhr

Wie ist der AWO Wald- und Naturkindergarten ausgestattet?

 

MEHR LESEN

Wir verfügen über einen beheizbaren Bauwagen, einen Waldcontainer oder eine Holzhütte zur Aufbewahrung unserer Materialien und zum Mittagessen in der kalten Jahreszeit, zusätzlich einen Schutzraum bei widrigem Wetter oder Extremwetterlagen, unterschiedlich „ausgestattete“ Plätze im Wald, die die Gruppen anlaufen. Als Material haben wir zur Verfügung: Seile, Schaufeln und Eimer, Werkzeuge wie Schnitzmesser, Sägen etc., Bücher, Mal- und Kreativmaterialien, und natürlich die unendliche Fülle der Natur!

Welche monatlichen Kosten sind von uns Eltern zu tragen?

 

MEHR LESEN

Den Betreunngsumfang von 6 Stunden täglich bieten wir im Rahmen der hessischen Landesförderung „Kitafrei“ vom vollen 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt gebührenfrei für die Eltern an.
Für Eltern entstehen Gebühren für die Mitgliedschaft im Förderkreis des Waldkindergartens von 25,-/monatlich. Der Förderkreis dient der Sicherung des waldpädagogischen Angebots.
Daneben ist ein monatlicher Materialbeitrag von 10,- zu entrichten. Hiervon werden Ausstattung und Material unterstützt, welches wir in Bio-Qualität unter nachhaltigen Gesichtspunkten, möglichst bei „fairen“ Anbietern, beschafft. Noch Fragen? Nähere Informationen gibt es über unser Waldbüro.

Wie groß ist eine Gruppe und wieviele Erzieher befinden sich in den Gruppen?

 

MEHR LESEN

Unsere jeweilige Waldkindergartengruppe besteht aus maximal 20 Kindern und wird von 2 Fachkräften und einer dritten Kraft begleitet (6-Augen-Prinzip). In der Regel ist die 3. Kraft eine Auszubildende (Anerkennungsjahr oder ErzieherInnenausbildung). Somit bilden wir unseren eigenen Nachwuchs aus.
Uns ist es sehr wichtig, dass die Kinder von festen BezugserzieherInnen in ihrem Waldalltagbegleitet werden. Nur so ist unserer Meinung nach eine fundierte und tragende Beziehungsarbeit möglich und die Kinder können sich so selbst zu starken, selbstbewussten, gefestigten und freien Persönlichkeiten entwickeln.

Wir haben zusätzlich einen Springerpool zur Verfügung, um Ausfälle der pädagogischen Kräfte auszugleichen – sei es durch Krankheit, Fortbildungen, Weiterbildungen, Erste-Hilfe-Schulungen, Waldsicherheits-Seminare, ect. Und wir setzen zusätzlich unsere Projektkräfte ein, die mit den Kindern vor Ort frei malen, die logopädisch unterstützen, heilpädagogisch reiten oder auch tiergestützt arbeiten.

Welche Förderungen kann der AWO Wald – und Naturkindergarten bedienen?

 

MEHR LESEN

Bei der Betrachtung (auch hinsichtlich der Schulfähigkeit) eines Kindes orientieren wir uns an den verschiedenen Kompetenzen sozial emotional – motorisch – sprachlich – kognitiv

Der Übergang in die Schule bedeutet für Eltern und natürlich für das Kindergartenkind eine große Herausforderung und ist mit vielen Unsicherheiten verbunden.

Wir regen an:

  • die sprachliche Entwicklung durch „Sprachbad“ in unserem ausgeprägten sozialen Miteinander.

    (Zusammenarbeit mit einer Logopädin)

  • die Freude an Bewegung durch unendlich viele Bewegungsmöglichkeiten im Naturraum Wald, Feld und Wiese (Klangschalen-Yoga im Wald mit Malwine) „Waldprojekte“

  • die Entfaltung und die Fertigkeit im kreativen, künstlerischen und ästhetischen Bereich durch den Umgang mit Naturmaterialien und Werkzeugen (Begleitetes Malen im Wald in Anlehnung an Arno Stern) „Waldprojekte“

  • den innewohnenden Forscherdrang durch Naturbeobachtung – und erfahrung und viele Möglichkeiten des Ausprobierens und selbst Erfahrens. (Die „Wilden Kräuterlinge“ ) „Waldprojekte“

  • die Gesundheit durch frische Luft, Bewegung, vollwertige Nahrung, durch Stille, Beziehung und partizipative Gemeinschaft und durch das Spüren und Erleben der Kraftsätze der Natur. Das Kind kann Vertrauen entwickeln in sich selbst und in die Welt. Dabei wächst es an den natürlichen Widrigkeiten der Natur. All das ist auch Resilienzförderung.

Näheres zur Förderung und Begleitung der Kinder entnehmen Sie unserer Kurz-Konzeption.

An wen kann ich mich mit pädagogischen Fragen richten?

 

MEHR LESEN

Pädagogische Fachbereichsleitung Waldkindergärten:

Sieglinde Mayer * Hannah Gleißberg * Susanne Raetsch *
Telefon-Büro:  06104  953644 – 37/ -36
E-Mail: waldkindergarten@awo-obertshausen.de

Unsere Pädagogische Fachbereichsleitung Waldkindergärten ist mit den Waldkindergärten stetig intensiv in Kontakt und Austausch oder sogar zeitweise „mitten drin“, um die Eltern und die Erzieher/-innen draußen in den Gruppen pädagogisch und auch organisatorisch zu unterstützen.

Wie wird mein Kind auf die Grundschule vorbereitet?

 

MEHR LESEN

Der Übergang in die Schule bedeutet für Eltern und natürlich für das Kindergartenkind eine große Herausforderung und ist mit vielen Unsicherheiten verbunden. Wir bereiten Ihre Kinder 3 Jahre auf diesen Übergang (Transition) vor. Alle Erfahrungen, die Ihr Kind bei uns im Wald tagtäglich machen und erleben kann, bereitet auf diesen großen Schritt vor.

Unsere Waldkinder im letzten Kindergartenjahr – die Wilden Wackelzähne – werden dahingehend nochmal sehr intensiv begleitet:

  • Heilpädagogisches Pferdeprojekt

  • Wackelzahnprojekt in der Gruppe

  • Wackelzahnausflüge und Erkundungen

  • Intensive Beobachtung und Begleitung durch die Fachkräfte vor Ort

  • Begleitende Elterngespräche zur Vorbereitung auf den Übergang

Wir begleiten unsere Waldkinder 3 Jahre sehr intensiv und die Kinder bekommen sehr viel Raum für Entdeckungen, Erfahrungen vielerlei Art, Selbsterfahrung und Auseinandersetzung mit Neuem und Unbekanntem. Dies alles schult die Kinder und lässt sie in ihrem persönlichen Tempo wachsen. Wir vertrauen auf diese Selbstentfaltungskraft Ihrer Kinder und freuen uns, sie dabei begleiten zu dürfen.

Wann erhalte ich eine Rückmeldung, ob mein Kind angemeldet ist?

 

MEHR LESEN

Diese Information erfolgt von Seiten des AWO-Waldbüros zumeist relativ kurzfristig vor dem Anmeldedatum, wenn Sie nicht ohnehin nach einer Hospitation eine verbindliche Zusage von Seite des AWO-Waldbüros oder des Gruppenleiters erhalten haben. Sie können sich bei Unsicherheiten gerne an unser AWO Waldbüro wenden.

Wie ist die Mittagsverpflegung in den Gruppen?

 

MEHR LESEN

  • Als naturnahe Wald-Einrichtung legen wir sehr viel Wert auf  regionales, gesundes, nachhaltiges und vegetarisches Mittagessen.

  • Unser Mittagstisch wird  in den Kindergärten im Raum Kreis-Offenbach, Hanau und Großkrotzenburg  von  einem regionalen Anbieter zusammengestellt und zubereitet. In den Kindergärten des MKK findet eine Brotbox-Mittagsmahlzeit statt.

  • Das Mittagessen findet in der Regel draußen statt. Auf kleinen Bänken im Schattenbereich wird gemeinsam mit einem Essens-Lied verbunden eingestimmt und gemeinschaftlich gegessen. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass jedes Kind sich aussuchen kann, was es gerne möchte und wieviel es gerne essen möchte. An  kalten Wintertagen wird im Bauwagen/ Unterschlupf-Räume gegessen.

  • Hinweis: Die Mittagsversorgung ist ab dem 4. Geburtstag des Kindes möglich. Eine Versorgung ab dem 3. Geburtstag des Kindes ist nur nach Absprache mit der Fachbereichsleitung möglich.

Wie muss ich mein Kind für den Waldkindergarten-Alltag ausstatten?

 

MEHR LESEN

Dies ist unsere Empfehlungs-Check-Liste für eine gute Waldkindergarten-Ausstattung:

  • Gutsitzender Kinderrucksack (mit Brustgurt), bitte namentlich beschriftet

  • Bitte einen Zettel im Rucksack mit Adresse und Telefonnummer der Eltern

  • Isolierende Sitzunterlage

  • Täglich befüllte Brotdose mit gesundem Essen für das Frühstück z.B. Vollkornbrot, Äpfel, Rohkost, Nüsse und Rosinen, alles das, was ihr Kind gerne isst und es gut über den bewegungsintensiven Vormittag sättigt.

  • Eine wieder befüllbare Trinkflasche aus Glas (z.B. der Marke Emil, 0,3 l oder 0,4 l mit Schutz) oder aus Edelstahl ohne Trinkaufsatz („Nuckel“). Bitte mit Wasser (je nach Jahreszeit: kalt/warm oder Tee (ungesüßt) befüllen.

  • Kleine Box mit einem feuchten Waschlappen zum Händewaschen

  • Ein kleines Gästehandtuch

  • 1 Packung Taschentücher

  • Wetterfeste Kleidung der täglichen Witterung angepasst („Zwiebel-Look“: verschiedene Schichten zum Auskleiden sind wichtig)

  • Regenjacke

  • Matsch-Kleidung für feuchte Jahreszeit und starken Regen

  • Gummistiefel

  • Bitte immer lange Hosen und lange T-Shirts wegen der Zecken und Mücken

  • Kopfbedeckung zum Wärmen und Schützen, auch im Sommer (keine Kappen)

  • Halstuch oder Schutz am Hals

  • Festes Schuhwerk, wasserabweisend, Outdoor (Goretex oder Lederschuh), am besten über dem Knöchel

PS. Bitte denkt dran: Auch Ihr selbst braucht wettertaugliche Kleidung, wenn Ihr bei der Eingewöhnung dabei seid.