Gemeinschaftlich auch über die Familienverbund – Nach der gelungenen Eingewöhnungszeit ihrer Kinder sind Sie als Eltern gern gesehene Gäste im Wald. Wir freuen uns, wenn Sie uns in Absprache mit den ErzieherInnen immer mal wieder auf unseren „Reisen durch den Wald“ begleiten. Darüber hinaus bieten wir viele Austausch- und Beteiligungsmöglichkeiten an. Neben den Elternabenden an den Sammelplätzen im freien, finden Singkreise, Jahreszeiten-Feste und Familienfreizeiten satt, an denen sich die Familien eingeladen sind, sich untereinander persönlich kennenzulernen und gemeinschaftlich den Kindergarten-Alltag durch ihr eigenes persönliches „Miterleben“, „Mitgestalten“ und „Mitwirken“ bereichern dürfen.

Noch Fragen an das Waldbüro?
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. - Fr.: 8 - 12 Uhr
Mi.: 14 - 16 Uhr
Telefon:
0 61 04 - 95 36 44 37
0 61 04 - 95 36 44 36
waldkindergarten@awo-obertshausen.de
Wir leben eine lebendige Elternbeteiligung
Eine Tages-Hospitation in jeder Saison hilft den Alltag Ihres Kindes besser zu verstehen. Welche Utensilien sind praktikabel? Wie fühlt sich die Witterung über den Tag hinweg an? Wie kommt mein Kind mit dem eingepackten Essen zurecht? Die Selbsterfahrung bringt viele hilfreiche Erkenntnisse, die ihrem Kind täglich zugutekommen.
Wir bieten regelmäßig stattfindende Singkreise an, zu denen die ganze Familie (Eltern/Großeltern/Geschwister) herzlich willkommen ist. Gemeinsam stimmen wir uns am Morgen musikalisch mit unseren Jahreszeiten bezogenen Songs aus unserem „Liederschatz“ Gesangsbuch ein.
Wir feiern gern und wünschen uns Ihre Beteiligung bei unseren Festen (Frühling, Herbst, Neujahr, Wackelzahnabschied, St. Martin, Winterabschluss).
In einem zweijährigen Turnus machen wir ein Familienfest oder fahren auf Familien-Zeltfreizeit.
Elternbeirat
Wir freuen uns ebenso, wenn Sie in unserem Elternbeirat aktiv werden wollen. Seit 2018 hat sich ein sehr aktiver und lebendiger Elternbeirat entwickelt, der uns wunderbar in unserer Arbeit unterstützt, stärkt und sich kooperativ in der Weiterentwicklung der Waldkindergarten-Idee beteiligt. Mit transparenten und demokratischen Prozessen ist eine gute Basis für die Beteiligung der Eltern vorhanden. Wir leben hier sehr lebendig die im hessischen Bildungsplan erwünschte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern, ErzieherInnen und Träger.
Die Beteiligung ist über eine Wahl in den Elternbeirat aus den jeweiligen wilden Gruppen möglich.
Der Aufwand einer Beteiligung ist in mit 2 bis 3 Terminen im Jahr, den sog. Elternbeiratssitzungen, relativ gut überschaubar, an denen wichtige und aktuelle Interessen gemeinsam mit der Waldkindergarten Leitungsrunde besprochen und zielführend gelöst werden.
Hier findet sich Geschäftsordnung Elternbeiräte und Gesamtelternbeirat und die Wahlordnung zum Download.
Bei Fragen oder Interesse an der Mitwirkung im Elternbeirat wende dich persönlich an den amtieren Elternbeirat deiner Waldkindergarten-Gruppe.